{"id":1796,"date":"2024-11-11T14:58:06","date_gmt":"2024-11-11T06:58:06","guid":{"rendered":"https:\/\/www.3dptek.com\/?p=1796"},"modified":"2024-11-11T14:58:08","modified_gmt":"2024-11-11T06:58:08","slug":"3d-da-yin-sha-xing-zhu-zao-yuan-li-liu-cheng-you-shi","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.3dptek.com\/de\/blogs\/3d-da-yin-sha-xing-zhu-zao-yuan-li-liu-cheng-you-shi\/","title":{"rendered":"3D-Druck Sandguss: Prinzip, Verfahren, Vorteile"},"content":{"rendered":"

3D-Druck-Sandguss ist ein innovatives Gussverfahren, das die 3D-Drucktechnologie und das traditionelle Sandgussverfahren integriert. In diesem Beitrag werden das Prinzip, die Vorteile, der Prozess und die Anwendungsbereiche beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der herausragenden Leistung in Bezug auf Designfreiheit, Produktionszyklus, Genauigkeit und Qualit\u00e4t, Kosteneffizienz und Umweltschutz liegt. Diese fortschrittliche Gusstechnologie ist f\u00fcr viele Branchen von gro\u00dfer Bedeutung, um Innovationen bei der Herstellung komplexer Teile in der modernen industriellen Produktion zu erm\u00f6glichen.<\/p>\n\n\n\n

Theorie<\/h2>\n\n\n\n

Der 3D-gedruckte Sandguss basiert auf einem digitalen dreidimensionalen Modell. Zun\u00e4chst werden spezielle Sandmaterialien (in der Regel bindemittelhaltiger Harzsand usw.) entsprechend den Querschnittsinformationen des Modells mit Hilfe von 3D-Druckern Schicht f\u00fcr Schicht aufgeschichtet und die Sandform (einschlie\u00dflich oberer und unterer Sandformen, Kerne usw.) wird ausgedruckt. Dann wird die Metallfl\u00fcssigkeit in den von der Sandform gebildeten Hohlraum gegossen. Nachdem die Metallfl\u00fcssigkeit abgek\u00fchlt und erstarrt ist, wird die Sandform entfernt, um den gew\u00fcnschten Metallguss zu erhalten.<\/p>\n\n\n\n

Arbeitsabl\u00e4ufe<\/h2>\n\n\n\n
    \n
  1. 3D-Modellierung<\/strong>Das Gussmodell wird mit professioneller 3D-Modellierungssoftware (z.B. SolidWorks, UG, etc.) entworfen, wobei die Anforderungen des Gussverfahrens, wie z.B. Trennfl\u00e4chen, Verzugsschr\u00e4gen, Bearbeitungszugaben, etc. ber\u00fccksichtigt werden. Anschlie\u00dfend wird das Modell in ein f\u00fcr den 3D-Druck geeignetes Dateiformat (z.B. STL-Format) konvertiert.<\/li>\n\n\n\n
  2. Sanddruck<\/strong>Die Druckmaterialien (Sand und Bindemittel) werden in das Silo des 3D-Druckger\u00e4ts geladen. Unter der Steuerung des Computers spr\u00fcht die D\u00fcse das Bindemittel entsprechend den Querschnittsdaten des Modells selektiv auf die Sandschicht, so dass die Sandpartikel miteinander verbunden werden und sich Schicht f\u00fcr Schicht zu dem Sandmuster aufbauen. Nach Abschluss des Druckvorgangs wird das Sandmodell einer geeigneten Nachbearbeitung unterzogen, z. B. dem Entfernen \u00fcbersch\u00fcssiger Sandpartikel und dem Verst\u00e4rken schwacher Stellen.<\/li>\n\n\n\n
  3. Vorbereitung f\u00fcr das Gie\u00dfen<\/strong>Die gedruckten Sandformen werden zusammengesetzt und in die Gie\u00dfanlage gestellt, um die Metallfl\u00fcssigkeit f\u00fcr das Gie\u00dfen vorzubereiten. Gleichzeitig wird das metallische Rohmaterial geschmolzen und behandelt, um die erforderliche Gie\u00dftemperatur und Zusammensetzung zu erreichen.<\/li>\n\n\n\n
  4. Gie\u00dfen & K\u00fchlen<\/strong>: Gie\u00dfen Sie das behandelte Fl\u00fcssigmetall langsam in den Hohlraum der Sandform, um sicherzustellen, dass das Fl\u00fcssigmetall den Hohlraum vollst\u00e4ndig ausf\u00fcllt. Nach dem Gie\u00dfen lassen Sie das fl\u00fcssige Metall abk\u00fchlen und nat\u00fcrlich erstarren.<\/li>\n\n\n\n
  5. Entgraten und Nachbearbeitung<\/strong>Nachdem die Gussteile abgek\u00fchlt sind, wird die Sandform durch Vibration, Sandstrahlen, Schneiden usw. entfernt, um die Gussteile zu erhalten. Anschlie\u00dfend werden die Gussteile gereinigt, poliert, w\u00e4rmebehandelt, bearbeitet und anderen Nachbehandlungen unterzogen, um die Qualit\u00e4tsanforderungen an das Endprodukt zu erf\u00fcllen.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n